Veranstaltungen WSL 2023 / 2024
Researchers Beer
Lockere Gespräche zu Forschung und Freizeit auf Deutsch oder Englisch. Die Davoser Forschungsinstitute ARI, CK-CARE, PMOD, SIAF und SLF beschäftigen mehr als 300 Forschende – hinzu kommt ein Vielfaches an forschungsinteressierten Einheimischen und Gästen, welche die «Wissensstadt» bevölkern.
Um miteinander ins Gespräch zu kommen, lancieren die Academia Raetica und der Kulturplatz Davos jeweils am ersten Dienstag des Monats von 18:30 - 19:30 Uhr das «Researchers Beer». Die Veranstaltung steht Forschenden jedes Alters sowie weiteren an Forschung interessierten Personen offen.
Eingeladen ist jeweils (mind.) 1 «Special Guest», der/die zu Beginn aus seinem/ihrem Forscherleben er-zählt. «Special Guest» können erfahrene Forscher:innen, Institutsleitende aber auch Nachwuchsforscher:innen sein. Die «Special Guest» erzählen zu Beginn des Abends jeweils während 15-20 Minuten aus ihrem Forscherleben und beantworten Fragen der Anwesenden. Dabei steht das freie Erzählen im Zentrum.
Ab 20.00 Uhr beginnt die reguläre Veranstaltung im Kulturplatz. Bei einer Kinovorstellung achtet der Kul-turplatz darauf, dass ein englisch gesprochener oder untertitelter Film gezeigt wird.
In den Monaten Juli, August und Januar findet kein «Researchers Beer» statt.
Gerne laden wir Sie zum nächsten Researchers Beer am Dienstag, 1. November, 18.30 Uhr, im Kulturplatz Davos ein.
Details: https://academiaraetica.ch/kurse-und-veranstaltungen/7-researchers-beer.
Wir begrüssen PD Dr. Katja Bärenfaller vom Schweizerischen Institut für Allergie- und Asthmaforschung SIAF als «Special guest». Die Biochemikerin und Bioinformatikerin wird uns einen spannenden Einblick in ihre Forschung geben. Der Anlass findet auf Englisch statt.
8. Kongress «Graubünden forscht»
21.-22. September 2022, Kongresszentrum Davos, Saal Aspen
Die Academia Raetica, die Vereinigung zur Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung im Kanton Graubünden und seiner Umgebung, organisiert am 21. und 22. September 2022 in Davos zum achten Mal den Kongress «Graubünden forscht».
Hier finden Sie mehr Informationen dazu.
Wissenschaftscafé Graubünden
Donnerstag, 18. August 2022
Thema: Biodiversität und Klimawandel
18:30 - 20:00 Uhr
Ort: Kulturplatz Davos
Cafés waren schon immer beliebte Treffpunkte, um über das aktuelle Geschehen zu diskutieren und Meinungen auszutauschen. Ohne lange Referate diskutieren Expertinnen und Experten mit dem Publikum über wissenschaftliche Themen, die speziell für Graubünden von Bedeutung sind.
Mehr Informationen finden Sie hier.
2nd Science Rally Davos 27.05. bis 15.07.2022
A Science Rally through the Davos Science Institutes:
• For employees of the institutes: Familiarize with your research colleagues.
• For the members of NGD and the interested public: Meet and get to know the Davoser research institutes, including the new ones CERC, SRISM, CK-CARE, and Cardio-CARE.
On Thursdays, 5 pm to approx. 7 pm (incl. pit stop with Monsteiner beer). All talks and discussions will be in English. Each institute takes their turn to lead the relay.
Vorschau WEF 2022
Donnerstag, 28. April 2022
Aula SAMD
20:00 Uhr
Die Informationsveranstaltung der Wissensstadt Davos wird von Urs Gredig moderiert, Moderator Schweizer Radio und Fernsehen mit WEF-Geschäftsleitungsmitglied Alois Zwinggi als Gast.
Der Eintritt ist kostenlos.
Der Roboter - unser Freund und Helfer?
17. März 2022, 19:30 Uhr
Aula Schulhaus Bünda, Davos Dorf
Wie künstliche Intelligenz uns den Alltag erleichtert - ein Abend zu Chancen, Risiken und Einsatzgebieten.
Anmeldung: forms.office.com/r/SBsPJnrdap
Wissenschaftscafé Graubünden
Donnerstag, 26. August 2021
20:00 - 21:30 Uhr, kostenlos
Zoom-Link zur Online-Diskussion
Flyer der Veranstaltung
Hier finden Sie die Aufzeichnung der Veranstaltung.
Thema:
Feinstaub - Ursachen und Folgen
Feinstaub kann zur Erkrankung von Lunge und Herz-Kreislauf-System führen. Die Vermeidung hoher Feinstaub-Belastungen ist daher wichtig. Nur, wo kommt er überhaupt her? Auch wenn Verkehr und Industrie Feinstaub verursachen, zeigen Messungen, dass v. a. auch die Holzverbrennung viel Feinstaub beiträgt. Was sagen uns die Messwerte von Davos? Ist die Verbrennung von Stückholz, Pellets und Holzschnitzeln für unsere Gesundheit gefährlich? Könnte man Holzheizungen sauberer machen? Wie nachhaltig ist das Verbrennen von einheimischem Holz überhaupt?
Diskussionsteilnehmende:
Jörg Kachelmann, Meteorologe, Sattel
PD Dr. med. Tsogyal Latshang, Chefärztin Pneumologie/Schlafmedizin, KSGR, Chur
Dr. Georg Thomann, Amt für Natur und Umwelt, Chur
Dr. Peter Bebi, Gebirgsökosysteme, SLF-WSL, Davos
Moderation: PD Dr. Katja Bärenfaller, Molekulare Allergologie, SIAF, Davos
Kinderuni-Davos
2. - 7. August 2021
Die Kinderuni-Davos richtet sich an Kinder der 4.-6. Primarklasse, welche neugierig sind und Neues entdecken und erforschen möchten. An der Kinderuni werden die Kinder zum Forscher, Programmierer und Entdecker. Die Kinder entscheiden sich für eines der drei Projekte und dringen ins Universum vor, programmieren Roboter oder machen kreative Fotos. Daneben bleibt natürlich genügend Zeit für Spiele, jede Menge Spass und Sport.
Weitere Informationen sind hier zu finden: www.kinderuni-davos.ch
Davos Lab
27. Mai 2021 um 19:00 Uhr
Das Davos Lab, eine Initiative der Global Shapers Community, ist der weltweit erste von der Basis und jungen Menschen getragene COVID-19-Recovery-Plan. Der Wiederherstellungsplan wird am World Economic Forum Special Annual Meeting 2021 vorgestellt werden, das nach derzeitigem Stand das erste persönliche Treffen von Staats- und Regierungschefs seit Beginn der Pandemie sein wird.
Davos Lab Dialogue
Der Landammann der Gemeinde Davos und der Green Hub Davos laden zu einem Online-Dialog zum Thema "Bewusster Konsum" ein. Nimm dir einen Moment Zeit, um anzuschauen und zu überlegen, wie sich die Welt verändern würde, wenn "man" oder alle Menschen bewusst konsumieren würde/n. Um die Klimakrise zu bekämpfen, war bewusster Konsum noch nie so wichtig wie heute. Orte wo wir leben und arbeiten, die Art und Weise wie wir pendeln, unsere Aktivitäten - alles ist ressourcenintensiv. Wie erreichen wir ein Bewusstsein dafür, wie wir uns in der Wirtschaft engagieren und wie sich unser Konsum auf die Gesellschaft als Ganzes auswirkt?
Nutze die Chance und diskutiere online mit am Donnerstag, 27. Mai 2021 um 19:00 Uhr zum Thema «Bewusster Konsum». Hier geht es zur Anmeldung!
An der Diskussion dabei sind Landammann Philipp Wilhelm, Nicole Keller (Geschäftsführerin UP / Green Hub Davos) und Katja Bärenfaller (PD Dr. | NGD, SIAF ).
Davos Lab Survey
Um deine Ansichten zu berücksichtigen, hat die Community eine Umfrage über zehn Säulen zusammengestellt, die das Leben und die Ereignisse eines Kindes, das in die heutige Krise hineingeboren wird, höchstwahrscheinlich prägen werden. Die Ansichten, Ideen und Bedenken, die in dieser Umfrage geteilt werden, werden in einem Wiederherstellungsplan zusammengefasst, der dann als Fahrplan für die langfristige Entwicklung von Staat und Industrie dient. -> Umfrage
#greenhubdavos #umweltplattform #SIAF #NGD #wissensstadtdavos #sciencecitydavos #globalshapers #davoslapdialogues
Camps für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren
In den Wochen vom 3. - 7. Mai 2021 und 10. - 12. Mai 2021 finden Online-Camps für Jugendliche statt. Ob Anfänger oder nicht, es können alle teilnehmen. Die Workshops werden von Empowerment Labs organisiert, welches vom Bundesamt für die Gleichstellung von Frau und Mann gefördert wird.
Davos weiss mehr
28. Januar 2021 bis 22. April 2021
Davos weisst eine der höchsten Dichten an Naturwissenschafterinnen und Naturwissenschafter der Schweiz auf. Davon möchten wir die Davoser Bevölkerung, die Schülerinnen und Schüler sowie die Gäste profitieren lassen.
Ziel wird sein, grundlegende Themen der Naturwissenschaften, wenn möglich mit lokalem Bezug, zu thematisieren. Die Stichworte Fake News, Verschwörungsmythen, Impfgegner, Coronagegner Covidioten etc. fordern uns als Gesellschaft allgemein und insbesonder als Naturforschende Gesellschaft heraus, in klar verständlichen Worten Fakten zu präsentieren und die Diskussion zu führen.
Zielpublikum sind Einheimische, Jugendliche und Gäste von Davos.
Wir wollen zu Themen wie Klima, Astronomie, Allergien, Pandemie, Impfung ect. aufzuklären, aufnehmen und mit anerkannten Fachpersonen Veranstaltungen anzubieten. Dabei liegt der Fokus auf dem wissenschaftlichen Konsens in den jeweiligen Themengebieten, der von der Expertise in den Davoser Forschungsinstituten breit gestützt wird. Eine False Balance, indem ExponentInnen der abweichenden Position eine Bühne geboten wird, soll dabei klar vermieden werden.
Donnerstag, 28. Januar 2021 - 20.00 Uhr Online Zoom-Meeting
Donnerstag, 25. Februar 2021 - 20.00 Uhr Online Zoom-Meeting
Donnerstag, 25. März 2021 - 20.00 Uhr Online Zoom-Meeting
Donnerstag, 22. April 2021 - 20.00 Uhr Online Zoom-Meeting
Weitere Informationen finden Sie hier.
Kinderuni-Davos
2. - 7. August 2020
An der Kinderuni werden die Kinder zum Forscher, Programmierer und Entdecker. Die Kinder entscheiden sich für eines der drei Projekte und dringen ins Universum vor, programmieren Roboter oder machen kreative Fotos.
Die Ergebnisse der Woche präsentieren sie in an der Abschlussveranstaltung am Freitag, zu der die Eltern und Geschwister herzlich eingeladen sind. Daneben bleibt natürlich genügend Zeit für Spiele, jede Menge Spass und Sport.
Weitere Informationen sind hier zu finden: www.kinderuni-davos.ch
wissenschaftscafé graubünden
KaffeeKlatsch am Platz
Promenade 38
Donnerstag, 27. August 2020 -> der Anlass wird verschoben
19:30 - 21:00 Uhr, Eintritt frei
Thema:
Feinstaub - Ursachen und Folgen
Feinstaub kann zu Erkrankungen der Lunge und des Herz-Kreislaufes führen. Die Vermeidung hoher Belastungen ist daher wichtig. Nur, wo kommt er überhaupt her? Auch wenn Verkehr und Industrie Feinstaub verursachen, so zeigen Messungen, dass auch die Holzverbrennung wesentlich dazu beiträgt. Was sagen uns Messwerte in Davos? Ist die Verbrennung von Stückholz, Pellets und Schnitzel für unsere Gesundheit gefährlich? Kann man Holzheizungen sauberer machen? Wie ist die Nachhaltigkeit des verbrannten Holzes? Bestehen Alternativen?
Es diskutieren Jörg Kachelmann (Meteorologe), Prof. Dr. med. Claudia Traidl-Hofmann und Dr. Peter Bebi. Moderiert wird der Anlass von PD Dr. Katja Bärenfaller.
„Das Forum“
Hinter den Kulissen des Weltwirtschaftsforums in Davos
Was passiert hinter den Kulissen des Jahrestreffens in Davos und was macht das Weltwirtschaftsforum das ganze Jahr über?
Der Filmemacher Marcus Vetter folgte dem Gründer und Vorstandsvorsitz-enden Klaus Schwab drei Jahre lang und teilt seine Eindrücke in seinem unabhängigen Dokumentarfilm. Die Davoser Bevölkerung und interessierte Gäste sind herzlich eingeladen, diesen Film anzuschauen. Im Anschluss beantworten Regisseur Marcus Vetter und Produzent Christian Beetz die Fragen der Zuschauer.
Ausstrahlungstermine des Films „Das Forum“
Sonntag, 19. Januar 2020
um 18:00 Uhr in der Aula der Schweizerischen Alpine Mittelschule Davos
Freitag, 24. Januar 2020
um 12:00 Uhr in der Aula der Schweizerischen Alpine Mittelschule Davos
Der Eintritt ist kostenlos!
Kids Camp mit Golf- und Codierkurs
Das Ferienpaket für Jugendliche zwischen 6 und 15 Jahren mit sportiver Rundumbetreuung
Golfen: Sonntag bis Mittwoch, 21.–24.07.19
Codieren: Sonntag bis Donnerstag, 21.–25.07.19
Golfen: Montag bis Donnerstag, 07.–10.10.19
Codieren: Montag bis Freitag, 07.–11.10.19
CHF 670 ohne Coding-Kurs / CHF 770 mit Coding-Kurs
Kinderuni Davos 2019
erforschen - untersuchen - kreativ sein
Das Sommercamp für neugierige Kinder von der 4.-6. Primarklasse
Sonntag, 4. August bis Freitag, 9. August 2019
an der Schweizerischen Alpinen Mittelschule Davos (SAMD)
www.kinderuni-davos.ch
Wissenschaftscafé Davos 2019
MINT - Fit für eine Welt im Umbruch
Donnerstag, 29. August 2019
19.30 – 21.00 Uhr im KaffeeKlatsch am Platz
Fachpersonen diskutieren mit dem Publikum
Eintritt frei, Türöffnung ab 19.00 Uhr
1st Davos Science Olympics
Der Davoser Naturwissenschaftsverband (NGD) sucht den
1. Davoser Naturwissenschaftsmeister durch einen Wettbewerb mit
einer Reihe von Fragen und Aufgaben.
Freitag, 25. Oktober 2019
17:00 - 20:00 Uhr
Physikalisch-Meteorologisches Observatorium
Dorfstrasse 33, 7260 Davos Dorf
WEF-Vorschau 2020
Ein spannender Blick hinter die Kulissen für die Davoser Bevölkerung und interessierte Gäste
Donnerstag, 28. November 2019
19.30 Uhr, Hotel Grischa