Academia Raetica
Forschung und Wissenschaft entwickeln sich in Graubünden nach und nach zu einem tragenden Pfeiler der Volkswirtschaft und stärken damit die Innovationskraft und die gesellschaftliche Entwicklung des Bergkantons. Die Academia Raetica ist die Vereinigung der wissenschaftlich tätigen Institutionen und der Hochschullehre im Kanton Graubünden. Sie wurde 2006 gegründet und vertritt über 20 Mitgliedsorganisationen. Dazu gehören Forschungsinstitute, Hochschulen und Kliniken, die teilweise seit über 100 Jahren Forschung betreiben. Mit der Rückführung der 2014 gegründeten Graduate School Graubünden in die Academia Raetica (ACAR) per Januar 2021 erhielt die Academia Raetica eine klarere Struktur und mehr Schlagkraft, mit einem einheitlichen Auftreten unter einem Namen.
Die ACAR fördert auf der Basis eines Leistungsauftrags mit Globalbeitrag des Kantons Graubünden die Fort- und Weiterbildung, Arbeit und Entwicklung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Sie strebt an, den Forschenden ideale Bedingungen zu verschaffen, damit diese exzellente Leistung erbringen und persönliche Erfüllung in der Arbeit finden können. Die ACAR unterstützt ihre Mitglieder beim Netzwerken und in der Zusammenarbeit, sowohl untereinander, als auch mit Forschungseinrichtungen ausserhalb des Kantons. Sie kommuniziert mit kantonalen Ämtern sowie Industriepartnern und fördert den Dialog zwischen den Disziplinen. Zudem informiert sie Öffentlichkeit und Politik über die soziale und wirtschaftliche Bedeutung der Forschung im Kanton. Sie unterstützt die Regierung bei der Umsetzung ihrer Hochschul-, Forschungs- und Innovationsstrategien.
Naturforschende Gesellschaft Davos (NGD)
Seit ihrer Gründung im Jahre 116 , stärkt die NGD den Dialog zwischen Wissenschaft und Bevölkerung und vernetzt die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der verschiedenen Forschungsinstitute und Bildungsinstitutionen. Sie fördert das Studium der Naturwissenschaften sowie die Erforschung der Landschaft Davos in wissenschaftlicher Hinsicht. Die NGD ist Mitglieder der Schweizerischen Akademie der Wissenscaften (ScNat).